BauFachWissen.de - präsentiert d. das Institut iMBFW e.V.
  • Home
  • Aktuelles
  • Publikationen
    • Geo-Informationssysteme
  • Über uns
  • Kontakt
    • Mitgliedsantrag
Seite auswählen

Neue Richtlinie für Gefährdungsbeurteilung und Angebot des iMBFW

von Hans-Thomas Damm | Jan. 21, 2018 | Allgemein

Die neue Technische Regel für Arbeitstätten ASR V3 zur Gefährdungsbeurteilung ist nach ihrer Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt zum Juli 2017 in Kraft treten. Sie weist insbesondere auf die Verantwortung des Arbeitgebers für eine gesicherte Organisation...

Pflicht für normierte Gebäudesicherheitsbegehungen bald auch in Deutschland?

von Hans-Thomas Damm | Sep. 5, 2016 | Allgemein

Normative Regelungen zu regelmäßigen Sicherheitsbegehungen in Österreich – ÖNORM B 1300 Wohngebäude und ÖNORM B 1301 Nichtwohngebäude – In Österreich gibt es normative Regelungen für Objektsicherheitsbegehungen seit November 2012 für Wohngebäude und seit...

Neue Betriebssicherheitsverordnung ab 1. Juni 2015 in Kraft getreten

von Hans-Thomas Damm | Juni 9, 2015 | Allgemein

Die klare Trennung zwischen den Pflichten der Hersteller und der Arbeitgeber als Verwender von Arbeitsmitteln wird in der neuen BetrSichV betont. Die vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel müssen hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz dem...

Betriebssicherheitsverordnung – Neufassung zur Arbeitsmittelverordnung

von Hans-Thomas Damm | Nov. 18, 2013 | Allgemein

Die Betriebssicherheitsverordnung soll lt. Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums komplett überarbeitet werden. Die Gefährdungsbeurteilung wird als Regelinstrument auch für die überwachungsbedürftigen Anlagen eingeführt und soll alle zwei Jahre überprüft...

Mieter müssen in Hamburg den Einbau von Rauchwarnmeldern dulden

von Hans-Thomas Damm | Sep. 10, 2013 | Allgemein

AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 16.02.2011 – 531 C 341/10 Leitsatz: 1. Der Mieter muss den Einbau von Rauchwarnmeldern gemäß § 554 Abs. 2 Satz 1 BGB grundsätzlich dulden, d.h. nach vorheriger Ankündigung den Zutritt zur Wohnung und den vorgeschriebenen...

Grenzen der Delegation der Verkehrssicherungspflichten

von Hans-Thomas Damm | Mai 25, 2013 | Allgemein

Verkehrssicherungspflichtverletzung: Wirksamkeit der Übertragung von Verkehrssicherungspflichten auf einen Hauswart, inhaltliche Anforderungen. Die Übertragung von Verkehrssicherungspflichten durch den primär Verkehrssicherungspflichtigen Eigentümer auf einen Hauswart...

RSS Aktuelles aus den Verkehrssicherungspflichten

  • Betonsockel in Tiefgarage kein überraschendes Hindernis - Jurios 16. Mai 2025
    Das Urteil verdeutlicht die Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht von Bauunternehmen bei Umbauarbeiten in Parkgaragen. Es zeigt, dass nicht ...
  • Gifhorner Storchendrama: Landkreis genehmigte drastischen Eingriff 16. Mai 2025
    Das besetzte Storchennest hat sich auf einem Trafoturm der LSW befunden. „Daher war die LSW im Zuge der Verkehrssicherungspflicht – hier im ...
  • Hecke schneiden: Wann Eigentümer dazu verpflichtet sind - T-Online 16. Mai 2025
    Für Grundstücksbesitzer können Hecken zum rechtlichen Stolperstein werden. Denn oft vergessen sie die Wahrung ihrer Verkehrssicherungspflicht.

Neueste Beiträge

  • Neue Richtlinie für Gefährdungsbeurteilung und Angebot des iMBFW
  • Pflicht für normierte Gebäudesicherheitsbegehungen bald auch in Deutschland?

Kontakt aufnehmen

  • Mitgliedsantrag
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Jetzt mehr erfahren..

Dann auf die "Wir über uns" - Seite schauen und weiter über die Arbeit des Institutes informieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
  • RSS

Designed by BrunswikDesign | Powered by iMBFW e.V.